F&E und Gesundheitsforschung

F&E und Gesundheitsforschung Bio Logbook unterhält enge Verbindungen zur klinischen und akademischen Forschung und trägt mit seinen innovativen KI-Methoden aktiv zur Gesundheitsforschung bei.
Die Anwendungen von Bio Logbook in der Forschung sind vielfältig:
Verbesserte Gruppierung von Patienten, das Verständnis komplexer biologischer Mechanismen, Identifizierung von diagnostischen Markern. 

Laboratoire des Sciences du Numérique de Nantes (CNRS UMR 6004)

Erfolgreiche CIFRE-Dissertation von Jakez Rolland

Nach drei Jahren intensiver Forschung in Zusammenarbeit mit dem Laboratoire des Sciences du Numérique de Nantes(LS2N, CNRS, UMR 6004) hat Jakez Rolland, Data Scientist bei Bio Logbook, im November 2024 seinen Doktortitel mit Bravour erlangt. Unter der Anleitung von Damien Eveillard, Professor an der Universität Nantes und Forscher im Bereich Bioinformatik am LS2N, sowie Benoît Delahaye, Dozent an der Universität Nantes, führte Jakez innovative Forschungsarbeiten in den Bereichen künstliche Intelligenz und Modellierung medizinischer Daten durch.

Seine Forschung hat die Entwicklung fortschrittlicher computergestützter Methoden ermöglicht, die die Grenzen der Analyse großer biologischer Daten erweitern und neue Perspektiven für die Bio Logbook-Methode eröffnen. Ein bemerkenswerter Erfolg, der das kontinuierliche Engagement von Bio Logbook für wissenschaftliche Forschung und Innovation verkörpert.

B-Lymphozyten, Autoimmunität und Immuntherapien (INSERM UMR 1227)

Eine CIFRE-Dissertation von Clément Bézier

Es besteht eine dreijährige Partnerschaft mit dem Labor Lymphocytes B, Autoimmunité et Immunothérapies (INSERM UMR 1227) im Rahmen einer CIFRE-Dissertation von. Clément Bézier, Doktorand im Bereich Bioinformatik bei Bio Logbook. Er wird von Prof. Valérie Devauchelle-Pensec, Leiterin der Abteilung für Rheumatologie am CHU Brest, und Dr. Nathan Foulquier, Postdoktorand im Bereich Bioinformatik und künstliche Intelligenz im LBAI-Labor, betreut.

Seine Forschung konzentriert sich auf neue bioinformatische Methoden und Techniken des maschinellen Lernens, um die Pathophysiologie von Patienten mit systemischen Autoimmunerkrankungen besser zu verstehen.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Bio Logbook arbeitet eng mit der Abteilung für Gastroenterologie des CHU de Liège (Universitätsklinikum Lüttich) zu den Themen Morbus Crohn und hämorrhagische Rektokolitis. An der Seite von Prof. Edouard Louis, dem Leiter der Abteilung, um die Betreuung chronischer Patienten zu verbessern undRückfälle durch biologische Driftszu antizipieren.

UNIREIN, Experimentierzentrum für Nierenheilkunde

Seit 2023 ist Bio Logbook Teil von UNIREIN, einem Experimentierzentrum für Innovationen im Bereich der Nierengesundheit, das 11 Partner vereint.

Gemeinsam mit der AP-HP Sorbonne Université - CHU Pitié-Salpêtrière unter der Leitung von Prof. Corine Bagnis sowie mehreren Krankenhäusern, Labors und Patientenverbänden entwickeln wir das Projekt Néphroguard. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit unserer Software Bio Logbook Healthcare bei der Früherkennung von Nierenfunktionsstörungen bei Risikopatienten zu evaluieren.

Projekt Hôpital Foch mit Prof. Fischer

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Zusammenhang zwischen biologischen Ergebnissen (prä- und postoperativ) und der Verlängerung der postoperativen Verweildauer zu analysieren. Außerdem werden die Beziehungen zwischen biologischen Parametern, postoperativen Komplikationen, der Aufnahme auf die Intensivstation und der Krankenhaussterblichkeit untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie könnten dazu beitragen, Komplikationen besser vorherzusagen und präventive Maßnahmen zu verstärken.

Interessieren Sie sich für Bio Logbook?