F&E und Gesundheitsforschung
F&E und Gesundheitsforschung Bio Logbook unterhält enge Verbindungen zur klinischen und akademischen Forschung und trägt mit seinen innovativen KI-Methoden aktiv zur Gesundheitsforschung bei.
Die Anwendungen von Bio Logbook in der Forschung sind vielfältig:
Verbesserte Gruppierung von Patienten, das Verständnis komplexer biologischer Mechanismen, Identifizierung von diagnostischen Markern.



Laboratoire des Sciences du Numérique de Nantes (CNRS UMR 6004)
Erfolgreiche CIFRE-Dissertation von Jakez Rolland
Après trois années de recherche intense en partenariat avec le Laboratoire des Sciences du Numérique de Nantes (LS2N, CNRS, UMR 6004), Jakez Rolland, Data Scientist de Bio Logbook, a brillamment obtenu son titre de docteur en novembre 2024. Encadré par Damien Eveillard, professeur à l’université de Nantes et chercheur en bio-informatique au LS2N, ainsi que Benoît Delahaye, maître de conférences à l’université de Nantes, Jakez a mené des travaux de recherche novateurs en intelligence artificielle et modélisation des données médicales.
Seine Forschung hat die Entwicklung fortschrittlicher computergestützter Methoden ermöglicht, die die Grenzen der Analyse großer biologischer Daten erweitern und neue Perspektiven für die Bio Logbook-Methode eröffnen. Ein bemerkenswerter Erfolg, der das kontinuierliche Engagement von Bio Logbook für wissenschaftliche Forschung und Innovation verkörpert.
B-Lymphozyten, Autoimmunität und Immuntherapien (INSERM UMR 1227)
Eine CIFRE-Dissertation von Clément Bézier
Un partenariat de trois ans est en cours avec le laboratoire Lymphocytes B, Autoimmunité et Immunothérapies (INSERM UMR 1227), dans le cadre d’une thèse CIFRE de Clément Bézier, doctorant en bio-informatique chez Bio Logbook. Il est encadré par la Pr. Valérie Devauchelle-Pensec, cheffe de service de rhumatologie au CHU de Brest, et le Dr. Nathan Foulquier, post-doctorant en bio-informatique et intelligence artificielle au sein du laboratoire LBAI.
Seine Forschung konzentriert sich auf neue bioinformatische Methoden und Techniken des maschinellen Lernens, um die Pathophysiologie von Patienten mit systemischen Autoimmunerkrankungen besser zu verstehen.




Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Bio Logbook collabore étroitement avec le service de gastro-entérologie du CHU de Liège sur la maladie de Crohn et la Rectocolite Hémorragique. Aux côtés du Pr. Edouard Louis, chef de service, afin d’améliorer le suivi des patients chroniques et d’anticiper les rechutes grâce aux dérives biologiques.
UNIREIN, Experimentierzentrum für Nierenheilkunde
Seit 2023 ist Bio Logbook Teil von UNIREIN, einem Experimentierzentrum für Innovationen im Bereich der Nierengesundheit, das 11 Partner vereint.
Gemeinsam mit der AP-HP Sorbonne Université - CHU Pitié-Salpêtrière unter der Leitung von Prof. Corine Bagnis sowie mehreren Krankenhäusern, Labors und Patientenverbänden entwickeln wir das Projekt Néphroguard. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit unserer Software Bio Logbook Healthcare bei der Früherkennung von Nierenfunktionsstörungen bei Risikopatienten zu evaluieren.


Projekt Hôpital Foch mit Prof. Fischer
Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Zusammenhang zwischen biologischen Ergebnissen (prä- und postoperativ) und der Verlängerung der postoperativen Verweildauer zu analysieren. Außerdem werden die Beziehungen zwischen biologischen Parametern, postoperativen Komplikationen, der Aufnahme auf die Intensivstation und der Krankenhaussterblichkeit untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie könnten dazu beitragen, Komplikationen besser vorherzusagen und präventive Maßnahmen zu verstärken.